2014 Lernreisen nach Indien, Brasilien oder Ghana/Nigeria
Die Welt dreht sich.
Schwellenländer werden zu gleichgewichtigen Playern der Weltökonomie, Frauen kommen immer mehr in Führung.
Doch dazwischen gibt es Lücken: Es sind zu wenig Frauen in Leadership-Positionen, und deutsche Managerinnen haben signifikant weniger Auslandserfahrung als ihre männlichen Kollegen.Bridging the Gap
Drei Reisen zeigen nicht nur Dynamik und Potential der aufstrebenden Ökonomien in Indien, Brasilien und im westlichen Afrika. Das Global Learning Programme BRICS+ bietet Frauen in Führung zudem die einzigartige Chance, andere Geschäftswelten kennenzulernen und sich bei Treffen auf Augenhöhe ein globales Netzwerk aufzubauen
Schon die Vorbereitung ist international, Veranstalterin und Mentorinnen kommen aus Großbritannien, USA und Deutschland. Diagnose mit Profil und Brancheninteressen sowie Coaching zu Interkultur und Leadership bereiten auf den Austausch mit Counterparts vor.
Treffen mit Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie Seminare und gemeinsame Reflexionen bieten in kurzer Zeit ein Maximum an Perspektiven auf das jeweilige Zielland.
Zielgruppen
Unternehmen, die bereits Frauen fördern oder Frauen für Führung/Vorstände qualifizieren wollen
weibliche Führungskräfte, die innerhalb ihrer Organisationen in globalen Positionen arbeiten oder diese anstreben
Dienstleister, die dieses einmalige Programm unterstützen wollen
Brasiliens Präsidentin zur Eröffnung der internationalen ICT-Messe
„Angesichts der brasilianischen Dynamik dürfen wir uns nicht ausruhen“, sagte Angela Merkel über das diesjährige Partnerland der CeBIT, sichtlich beeindruckt von Quantität und Vielfalt der brasilianischen Innovationen im ICT Sektor.
Präsidentin Dilma Rousseff betonte zunächst die enormen Bedeutung des Zugangs zu Informations- und Kommunikations-technologien in einem Land, das so sehr durch Ungleichheit geprägt ist wie Brasilien. „Technologien sind ein Mittel zur sozialen Inklusion.“
Dilma Rousseff, a presidenta
„A Presidenta“ beeindruckte mit Brasiliens Zahlen von 2011:
drittgrößter Markt für PCs weltweit
fünftgrößter für Mobiltelefone
61 Mio Menschen Zugang ins Internet über Breitband
58.000 Schulen landesweit online und in Echtzeit erreichbar
Was wenige wissen, schon seit Jahren gehen Brasilianer online zur Wahl, zuletzt mit 131 Mio Wählern. Zu den Innovationen in 2012 wird ein Glasfasernetz gehören, das die 27 Bundeshauptstädte über 31.000 km miteinander verbindet. Auch innerhalb Lateinamerikas wird mit Glasfiber vernetzt und die globale Verbindung mit USA, Europa und Afrika unter Wasser ausgebaut.
Mit diesen Spitzenleistungen präsentierte Dilma Rousseff Brasilien als „Land der Möglichkeiten“, nicht nur für seine 190 Mio Einwohner, sondern auch für Unternehmer und Investoren aus Deutschland. Nachdem im gemeinsamen Wissenschaftsjahr schon viele Kooperationen angebahnt wurden, sollen zukünftig die Kooperationen zwischen den deutsch-brasilianischen KMUs ausgebaut werden. Zum Abschluß projizierte Brasilens Präsidentin die Gemeinsamkeiten beider Länder auf „die Errichtung von Gesellschaften, in denen Innovation und Offenheit vorherrschen“.
Kulturell umrahmt wurde ihre Rede von Carlinhos Brown, Musiker, Sänger und Komponist aus Bahia und 2012 in der Kategorie Filmmusik für den Oscar nominiert.
Als Kolonialmacht gehörte Portugal zu den frühen Globalisierern. Die Welt dreht sich: Heute kämpft das Land am Rande Europas mit den Folgen der Finanzkrise, während der neue Wirtschaftsgigant Brasilien sich als Retter anbietet.
Die koloniale Vergangenheit führt zu neuen Verbindungen: Brasilien ist heute auch der größte Investor im lusofonen Afrika. Die Sprache macht vieles möglich, auf der Grundlage gemeinsamer Interessen hatten sich die acht portugiesischsprachigen Länder 2005 zur CPLP zusammen geschlossen.
Auch in Hamburg wird die 6.größte Muttersprache der Welt von vielen gesprochen. Seit einem Jahr promotet CL!C die lusofone Globaliserung in der Hansestadt: Monatlich bringt Petra Sorge dos Santos Menschen, die mit Portugiesisch leben und arbeiten, an einen Tisch. Kulturübergreifende Reflexionen bei der Mesa Redonda – na 2. quarta do mês.
Die nächsten Termine
dia 9 de novembro: Trabalhando no exterior – os tabús
dia 14 de dezembro: Objetivos e desejos
Mit Humor, Kreativität und viel Arbeit haben sie geschafft, wovon viele träumen. Nunzio, Yangs und Cheng sind Senkrechtstarter bei Youtube. Dort haben sie es als Super Asia Brothers mit authentischen Geschichten rund um Klischees in einem halben Jahr auf 2,5 Millionen Klicks gebracht. Heute firmieren sie unter NYC Production und hoffen, von Ihrem Schauspiel- und Filmtalent leben zu können
Petra Sorge dos Santos unterhält sich mit dem interkulturellen Trio, dessen Wurzeln in Italien, Philippinen und Taiwan liegen. Es geht um Hamburger Lieblingsecken und die Wilhelmsburger Oma. Dabei erfährt man auch, was es heißt „durch“ zu sein und warum die Jungs bei aller Lockerheit Respekt vor Eltern und Alter haben und inzwischen selbst als Lebensberater gefragt sind. Authentisch Anders.
Sehen Sie das ganze Interview in Hamburgisch by Culture FR den 17.6. um 21:30 auf TIDE TV – und demnächst auch auf youtube.
Wiederholung am 21.6. um 22h.
Nach der ersten Runde im Worldcup ist die Welt der Fans wieder in Ordnung. Deutschland und Brasilien sind im Achtelfinale. Viele Migranten, wie auch Deutsche drücken 2 Mannschaften zugleich die Daumen. Im Worldcup gibt es öfter als man denkt das, was sonst noch schwierig ist: Koexistierende Loyalitäten statt nationalistischer Abgrenzungen. Das macht Hoffnung auf mehr globale Identität.
Ganz Altona ist an diesem Wochenende Markt und Bühne für Kultur aus Ottensen, Hamburg und der Welt. TIDE 96.0 ist ab 12h vor Ort und sendet live aus dem Herzen Ottensens.
worldwide music
Transglobal, das Magazin mit dem Ohr zur Welt, spielt heute die Musik der WM-Teilnehmer rund um den Globus. Live-Gäste grüßen in ihren Muttersprachen. Ab 16h sind FreshlyGround aus Südafrika, Shakira mit dem Song der WM, Banda do Pelô aus Brasilien, Mariza aus Portugal sowie Tango aus Japan und Argentinien, Funk aus Nigeria zu hören.
Wer bei der Livesendung zusehen oder mitmachen möchte, kommt zur Ottenser Hauptstrasse/Ecke Nöltingstrasse. Wir freuen uns auf spanische, portugiesische, französische, japanische, englische, …. und deutsche Kommentare! Gewinnen können Sie die CD Southafrica .
Er macht die Unterschiede im Denken greifbar: der heutige Management-Trainer
Arne Maus. Viele Jahre in japanischen IT-Firmen haben ihn immer wieder mit völlig anderen Arten zu denken und zu arbeiten konfrontiert. Das war eine lohnende Herausforderung. Es ist ihm gelungen, berufliche Identität in Denkpräferenzen individuell messbar zu machen.
Nach 5 Jahren detailgenauer Entwicklung mit Beratung von Robert Dilts aus den USA und Testing an europäischen Universitäten war er 2000 einsatzreif, der Identity Compass®. Er mißt Motivation und Engagement und durch seine komplexe Abbildung von Persönlichkeit zeigt er Wege zur individuellen Verbesserung auf. Sein Erfinder lizensiert den IC über Deutschlands Grenzen hinaus, inzwischen gibte es ihn in 17 Sprachen. Mit seinem IT-Background hat Arne Maus den Identity Compass® internet- und jetzt sogar handy-tauglich gemacht.
Der Vater von Zwillingssöhnen lebt im idyllischen Ochsenwerder. Im Gespräch mit Petra Sorge dos Santos entwickelt er nicht nur seine Sicht auf Hamburger Werte und Identität, er verrät auch, wie ihn das rheinische Jesuiten-Internat prägte, was er gern kocht und wie seine Vision von Hamburg 2020 aussieht. Einblicke in interkulturelle Kommunikation gibt er anhand des japanischen „JA“.
Hamburgisch by Culture, FR 7.5. um 21:30h, weitere Wiederholungen auf TIDE TV.
Bei aller Globalisierung: Kulturen ändern sich nur langsam. Alte Traditionen werden weiterhin gepflegt oder als Folklore vermarktet. Und das läßt sich dann wiederum im globalen Netz beobachten.
Dies sind einige der weltweiten Osterbräuche für unser Osterquiz
„Osterweiber“ verteilen am Gründonnerstag Osterbriefe
öffentliche Selbstpeitschung am Karfreitag
Straßendekoration mit Toilettenpapier über Ostern
gegenseitiges Bespritzen mit Wasser am Ostermontag
Gilberto Gil im Gespräch mit Petra Sorge dos Santos
Auf seiner „Hier und Jetzt“-Tour durch Europa gab Gilberto Gil nur ein Deutschland-Konzert. Im einzigen Deutschland-Interview sprach der Ex-Kulturminister mit Petra Sorge dos Santos über die Erfolge der brasilianischen Kulturpolitik unter der Regierung Lula.
In Brasilien hat ein deutlicher Paradigmen-wechsel hin zur populären Kultur stattgefunden: So wurden Teile brasilianischer Identität wie der Tanz Samba de Roda und die Kampfkunst Capoeira von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, überall im Land werden Pontos de Cultura finanziert und zum ersten Mal in der Geschichte gibt es eine Altersvorsorge für Kulturschaffende.
International hat der globale Vordenker über die traditionell engen Beziehungen zu Europa hinaus Abkommen mit den PALOP-Ländern vertieft wie auch Convenios mit Indien und China abgeschlossen:
Auszüge aus dem Interview gibt es am 22.8. bei Radio Triangula um 16h zu hören – auf TIDE 96,0 bzw. als mp3 livestream
RT @Blackbirds: November is a special month for us Blackbirds in Brazil!
We’re celebrating Black Consciousness Day on Nov. 20th, so we’re… 2 months ago